
Als ich das Fahrrad irgendwann 2004 gekauft habe, musste ich es noch etwas an meine Größe anpassen, ich veränderte den Anschlag des Sattels. Auch bei der Bereifung musste ich nachbessen: das Revive 8 rollt serienmäßig auf Alufelgen und 20-Zoll-Bereifung. Die Schläuche besitzen "französische" Ventile (Sclaverand) und sind in Deutschland nicht zu bekommen. Außerdem neigt das Fahrrad zu Reifenpannen an der Hinterhand. Deshalb habe ich vor etwa zwei Jahren die Ventillöcher in den Felgen aufgeweitet, so dass deutsche Patent-Ventile durchpassen, die Schläuche dazu gibt es an jeder Ecke. Pannenresistente Schwalbe-Marathon-Reifendecken gibt es leider nicht in 20 Zoll, aber ich fand im Fahrradzubehör ein Pannenschutzband aus Kunststoff, das dasselbe bewirken soll. Man legt es in die Decke zwischen Lauffläche und Schlauch, und es schützt vor Glassplittern o.ä. Damit gehörten Reifenpannen der Vergangenheit an.
Bis heute.
Immerhin konnte ich damit noch zehn Kilometer bis nach Hause fahren, gutes Rad.
Doch wie konnte es dazu kommen? Ich habe die Anti-Pannen-Einlage im Vedacht. Der Plastikstreifen ist zwar zu den Seiten hin abgeflacht, aber die Enden haben ein kantiges Profil. Der Streifen ist so lang, dass sich die beiden Enden im Reifen überlappen. Gut möglich, dass sich das eine Ende des Streifens unter Druck in das Innere der Reifendecke gefressen und dabei den Gürtel zerstört hat. Ich werde wohl eine neue Decke kaufen müssen. Und wenn ich den Pannenstreifen weiter verwenden will, muss ich wohl die Enden entweder sorgfältig abschleifen oder den Streifen so kürzen, dass es keine Überlappung mehr gibt. 
Oder hat jemand einen besseren Vorschag?
Hi Frank,
AntwortenLöschenes gibt den Schwalbe Marathon Plus auch in zwei Breiten für 20"
(siehe http://www.schwalbe.com/ger/de/fahrrad/tour_city/produktgruppe/produkt/?ID_Produktgruppe=36&ID_Produkt=134&ID_Land=1&ID_Sprache=1&ID_Einsatzbereich=9&tn_mainPoint=Fahrrad&tn_subPoint=Tour%2FCity)
Ich fahre die 28" Variante und hatte damit auch noch keine Panne. Allerdings stören mich daran erstens der Preis von über EUR 30 und zweitens das schwammige Fahrgefühl. Die Anti-Pannen-Schicht scheint auch Walkenergie zu kosten. Man wird nicht schneller dadurch ...
Bekannte verwenden ein Dichtungszeug, das prophylaktisch in den Reifen gespritzt wird. Ob das etwas taugt, kann ich nicht sagen.
Risse und Beulen in der Karkasse können auch am zu starken Aufpumpen oder an zu langen Stehzeiten (Alterung) liegen. Vielleicht hats Du auch beim Einbauen nicht dafür gesorgt, dass sich der Schlauch schön gleichmäßig und knitterfrei in den Reifen verteilt.
Happy biking!
Axel
Hallo Axel, vielen Dank für den Tipp. Als ich vor etwa zwei Jahren meine Räder mit der Pannen-Einlage "gesupert" habe, sagte mir ein Händler noch, den Schwalbe Marathon gäbe es nicht in 20 Zoll. Dass der Schlauch nicht richtig im Mantel lag, glaube ich nicht, denn der ist absolut makellos. Zu hoher Luftdruck mag sein, aber ich muss so fest aufblasen, sonst walkt der Reifen zu stark. Auperdem sieht der Mantel von innen ebenfalls makellos aus, bis auf die eine Stelle, dort sieht man deutliche Scheuerspuren.
AntwortenLöschenIch bleibe dran
Frank